20 °C
hu de en
x
x

Völcsej

Völcsej ist ein einspuriges, kammförmiges, ehemaliges Adelsdorf. Es befindet sich in der Alpenvorland, 27 km von Sopron, 26 km von Kőszeg und 43 km von Szombathely entfernt. Die Siedlung erstreckt sich über eine Fläche von 9,32 km2 und hat 415 Einwohner.

Die erste urkundliche Erwähnung von Völcsej stammt aus dem Jahr 1281. Das älteste bekannte Siegel des Dorfes stammt aus dem Jahr 1865. Die Inschrift lautet: N.W.C. Während der Besatzungszeit wurde das Gebiet von den Kalka Harka und den berühmt-berüchtigten Vérbulcsu aus dem Karottental besiedelt. Das unbewohnte Grasland zwischen dem heutigen Ungarn und Österreich wurde von den Wächtern und Schützen, die sich dort niederließen, bewacht. Sie waren praktisch Berufssoldaten. Sie besiedelten und organisierten in der Anfangszeit die umliegenden Siedlungen. Damals war das Land noch von ausgedehnten Wäldern bedeckt, und die Abholzung wurde genutzt, um landwirtschaftliche Flächen zu schaffen. Die Konsolidierung des Staatswesens unter dem Haus Árpád ermöglichte die dauerhafte Ansiedlung der Sippen. Ein bedeutender Teil der Kleinen Ebene wurde vom Stamm der Osl, die aus Besenyő stammen, bewohnt. Neben vielen anderen Siedlungen war auch Völcsej im Besitz der Osler. Die Könige belohnten die Osl-Nation mit vielen Gütern, vor allem für ihre militärischen Verdienste. Später, laut einer Schenkungsurkunde aus dem Jahr 1230, schenkte Fürst Osl Völcsej und andere Teile seines Besitzes dem Prämonstratenserkloster von Csornai in Anerkennung der aufopferungsvollen Bekehrungsarbeit des Ordens und anderer erzieherischer und bildungspolitischer Aktivitäten, insbesondere bei der Umwandlung des sumpfigen Landes in Landwirtschaft. Die Prämonstratenser verwendeten die Einkünfte aus ihren Ländereien für diese Zwecke. In Völcsey gab es weitere Grundbesitzer, die im Mittelalter wichtige Rechtspositionen in der Gerichtsbarkeit der Grafschaft innehatten. 1382 erscheint in den Urkunden vor dem Namen Völcsey das Wort "Nobiles", also "Adelige". Dies bedeutete, dass das Dorf ein Adelsgut war.



Routenplanung

Die Grundherren waren die Völcsejiek, die ihren Namen von ihrem Anwesen hatten, das von Vater zu Sohn weitergegeben wurde. Wenn eine der Mächte versuchte, in ihre Rechte einzugreifen, konnten sie sich persönlich an den König wenden, was sie in einigen Fällen auch taten. Im Jahr 1456 berichtete György Völcseji dem Soproner Magistrat aus Wien, dass Gouverneur János Hunyadi bei Nándorfehérvár einen großen Sieg über die Türken errungen habe. Seit 1500 tauschten die Adligen in Völcsey adlige Grundstücke. Im Jahr 1598 lebten bereits 29 Adelige mit Taxen in Völcsey und zahlten diese Sondersteuer. In der Zwischenzeit zerstörten die auf Wien marschierenden Türken das Dorf, das sich ursprünglich im Bereich des heutigen Friedhofs befand, und bauten es wieder auf, nachdem die Gefahr vorüber war. Die Adligen waren natürlich verpflichtet, an den Kriegen teilzunehmen, insbesondere zur Verteidigung des Vaterlandes.

Die Kuruzen Kriege hatten kaum Auswirkungen auf das Dorf, obwohl beide Seiten versuchten, die Bevölkerung zu schikanieren. Im Jahr 1710 forderte die Pestepidemie jedoch viele Opfer. 1754-55 fand eine Volkszählung der Adligen des Landes statt. Nirgendwo lebten mehr Adlige in den Dörfern der Grafschaft als in Völcsej. Die Folge war, dass die Ländereien zersplittert und die Grundbesitzer verarmt waren. Ihre adeligen Privilegien blieben erhalten, aber ihre Lebensqualität und ihr materieller Standard glichen - mit wenigen Ausnahmen - dem der Leibeigenen. Die Bevölkerung wuchs trotz der hohen Kindersterblichkeit aufgrund der hohen Fruchtbarkeitsrate stetig. Das Dorf ist seit 1788 registriert, davor gehörte es als Filia zur Pfarrei des Dorfes Egyházasfalu, ohne eigenen Pfarrer. Der Adel nahm an den napoleonischen Schlachten teil und war an der Niederlage von Győr beteiligt. Im Jahr 1848 überlebte das Dorf die rachsüchtigen Verwüstungen der kroatischen Truppen, die sich besiegt zurückgezogen hatten. Am 10. Oktober 1848 raubten und verbrannten etwa 8-10.000 Soldaten des Jellasic Ban, die vom Schlachtfeld von Pácozd geflohen waren, in Begleitung von 6 Kanonen und unter der Führung von General Teodorovic, Lövő und übernachteten anschließend im Wald von Horpác. Die Bevölkerung flüchtete in das Gebiet um den Alten Graben, bis die Gefahr vorüber war.

Im Jahr 1865 wurde im Dorf eine neue Kirche gebaut. Bald darauf, im Jahr 1880, hatte das Dorf 997 Einwohner. Die adlige und nicht-adlige Bevölkerung war bereits gemischt, da die Privilegien für alle gleichermaßen gelten.
Im Ersten Weltkrieg kämpften Soldaten aus dem Tal an der italienischen und russischen Front. Die Namen der gefallenen Helden stehen auf einer Gedenktafel in der Kirche. Der Rote Terror von 1919, der auf den Ersten Weltkrieg folgte, ging auch an der Bevölkerung nicht spurlos vorüber, aber die Hinrichtungen wurden durch den Dorflehrer verhindert. Nach dem Friedensvertrag von Trianon wurde Völcsej zu einem Grenzdorf, nachdem die westlich davon gelegenen Dörfer an Österreich angeschlossen worden waren. Im Jahr 1930 betrug die Einwohnerzahl 981. Oft standen 2 oder 3 Häuser in einer Reihe auf einem einzigen Grundstück, mit wenigen Ausnahmen ärmliche, strohgedeckte Häuser. Deshalb war der große Brand vom 8. Juli 1940 auch so verheerend, das halbe Dorf brannte ab.
Auch der Zweite Weltkrieg forderte seinen Tribut, und darüber hinaus gerieten viele in lange sowjetische Gefangenschaft. Die Gedenktafel für die Opfer befindet sich ebenfalls in der Kirche. Nach 1945 hat sich die Welt stark verändert. Im Jahr 1955 und im Frühjahr 1956 wurden im Dorf zwei landwirtschaftliche Genossenschaften gegründet, die jedoch nach der Revolution von 1956 wieder aufgelöst wurden. 1959 begann die Umstrukturierung erneut mit zwei PTs. Im Jahr 1961 fusionierten sie, schlossen sich aber später einer Genossenschaft benachbarter Dörfer an, die unter der gemeinsamen Leitung der in Sopronhorpács gegründeten Genossenschaft stand.

Dank des Regimewechsels im Jahr 1990 konnte die Schule in Völcsey wiedereröffnet werden, zwar mit wenigen Kindern, aber mit einem eigenen Lehrer und einem anspruchsvollen pädagogischen Umfeld. Die besten Traditionen des Kindergartens und der Schule wurden wiederbelebt und bilden eine hervorragende Grundlage für die weitere Ausbildung der Kinder. Gas wurde eingeführt, jeder kann ein Telefon beantragen, Kabelfernsehen erreicht die Haushalte. Auf dem Schulhof wurde eine Küche eingerichtet, in der Kinder und ältere Menschen mit einem täglichen Mittagessen versorgt werden können. Die Dorftage sind ein echtes Kulturerlebnis für die Bevölkerung. Die Landwirtschaft ist nach wie vor die Haupteinnahmequelle des Dorfes, auch wenn das Land durch Entschädigungszahlungen zersplittert wurde, es nur sehr wenige Hektar eigenes Land gibt und weniger als 10 Personen vor Ort in der Vollzeitlandwirtschaft tätig sind. Die Viehzucht wurde praktisch eingestellt. Viele Menschen pendeln nach Sopron, viele arbeiten bei ROTO ELZETT in Lövő und in den Fabriken von Sopronhorpács.

Die Zahl der Einwohner ist seit langem stabil. Leere Häuser werden von Ausländern gekauft. Die öffentlichen Einrichtungen waren in einem veralteten Zustand, ihre Renovierung ist im Gange. Das Dorf hat ein moderneres Erscheinungsbild, weil die Bewohner des Dorfes viel Wert auf ihre äußere Umgebung legen. Die katholische Religion ist charakteristisch für das Dorf.

 
Darstellung der Sakralen werte des Talsees

Zur Zeit der Reformation wurde das Dorf eine Tochterkirche der reformierten Kirche, und so blieb die Kirche lange Zeit, fast bis in die 1670er Jahre, bestehen. Kurz nach der Türkeninvasion von 1683, die der Bischof 1697 besuchte, wurde sie aus ihren Ruinen wieder aufgebaut und restauriert. Sie wurde 1788 von der Mutterkirche getrennt, dem Jahr, in dem die Kirchenregistrierung begann.

1829, aus dem Bericht eines bischöflichen Besuchers. Die Kanzel war mit den vier Evangelisten geschmückt und hatte eine Orgel.
 

st. Mark Evangelist

Festtag: 25. April
Die Mutter von Markus, Maria, stellte den ersten Christen in Jerusalem ihr Haus zur Verfügung. Markus begleitete Paulus auf seiner ersten Missionsreise zusammen mit seinem Cousin Barnabas. Später begleitete er den Heiligen Petrus nach Rom. Er schrieb sein Evangelium hauptsächlich auf der Grundlage der Lehre des Petrus. Der Überlieferung nach gründete er die Kirche von Alexandria und wurde dort um 100 n. Chr. zum Märtyrer.
Von seinen drei Glocken stammt eine aus dem Jahr 1743 zu Ehren der Heiligen Stephanus und Lazarus, die zweite aus dem Jahr 1796 zu Ehren Marias, und die dritte ist die Seelen Glocke aus dem Jahr 1802.
Im Jahr 1864 wurde die Kirche abgerissen und an ihrer Stelle eine neue Kirche gebaut. Die neue Kirche wurde im folgenden Jahr von Bischof János Simor aus Győr geweiht.
Sie zeichnet sich durch ihre hohen Mauern und großen Proportionen aus und ist von außen im romanischen Stil dekoriert. Die Kirche wurde mit einem neuen Hochaltar und einer neuen Kanzel ausgestattet und ist nun dem Heiligen László geweiht.
Das Hauptaltarbild stellt den heiligen König dar.
Ein Seitenaltar ist zu Ehren des alten Schutzpatrons, des Evangelisten Markus, errichtet, und auf ihm stehen barocke Statuen von 2 Plagen (St. Roch und St. Sebastian ).
(In Westeuropa ereignete sich die letzte große Pestwelle zu Beginn des 18. Jahrhunderts (Marseille, 1720-1722) und im Osten in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts (1770-1771), obwohl sie noch im 19. Jahrhundert auf dem Balkan und in Russland auftrat. Die heidnischen Wurzeln der Pest und die christlich-magischen Praktiken des Sakralen gingen Hand in Hand. Die Gläubigen wurden religiöser als sonst und besuchten die bekannten Wallfahrtsorte, die Verehrung der Heiligen, die gegen die Pest halfen (St. Sebastian, St. Rochus, St. Rosalia von Palermo usw.), nahm zu, und Amulette mit religiösen Motiven fanden immer mehr Verbreitung. )